Softbaits - mit Weichköder bessere Erfolge
Beim Angeln gibt es viele
unterschiedliche Möglichkeiten um bessere Ergebnisse erzielen zu können. Allen
voran gehören Softbaits und Hardbaits zu den besten Ködern in diesem Bereich.
Je nachdem um welche Art des Angelns es sich handelt, bietet sich jeweils eine
dieser Varianten an. Softbaits sind sogenannte Gummiköder welche flexibel sind
und sich deshalb im Wasser sehr realistisch verhalten. Eben aus diesem Grund
bieten sie sich besonders gut für den Fang von Raubfischen an. Besonders
Gummiköder Forelle sind die einige der besten auf dem Markt, da sich dadurch
die Chancen auf einen Fang von Forellen deutlich erhöhen. Doch der Köder allein
genpgt beim Angeln in der Regel nicht aus. Denn jeder davon hat seine ganz
speziellen Eigenschaften, mit denen sich der Angelerfolg beeinflussen lässt.
Damit Sie die besonderen Eigenschaften der unterschiedlichen Softbaits Köder
kennen lernen, haben wir diesen Artikel für Sie verfasst.
Wie sehen Gummiköder aus?
Gummiköder werden in
Fachkreisen, also unter Anglern, auch als Softbaits bezeichnet. Die andere
Variante sind Hardbaits. Im Gegensatz zu den letzteren sind die Softbaits aus
Gummi. Dadurch sind diese Köder sehr flexibel und können sich im Wasser wie die
natürliche Beute verhalten. Dabei sind die Gummiköder sehr verschieden
gestaltet. Damit ist nicht nur die Farbe gemeint. Selbst länge, Größe und vor
allem die Form der Schwanzflossen sind sehr unterschiedlich. Vor allem die
Größe und die Schwanzflosse der Softbaits sind
wichtige Faktoren beim Angeln. Denn je nachdem wie die Schwanzflosse gestaltet
ist, bewegt sich der Gummiköder im Wasser. Von langsamen und sanften
Bewegungen, bis hin zu schlängelnden oder schnellen dynamischen ist bei den
Softbaits alles möglich. Genau diese mehr oder weniger realistischen Bewegungen
sind es, welche die großen Raubfische letztendlich anziehen und zum anbeißen
bewegen. Gerade deshalb ist es sinnvoll, einen solchen Köder vor allem beim
Angeln nach Forelle, Hecht und Zander einzusetzen.
Auf welche Fische kann man mit Gummiköder
Angeln?
Wie bereits erwähnt, gibt
es viele zahlreiche Köder die sich für das Angeln anbieten können. Selbst unter
den Softbaits gibkt es unterschiedliche Varianten. Wenn Sie sich für die Jagd
auf Raubfische entscheiden, dann sollten Sie ein paar Punkte bei der Wahl des
richtigen Softbaits beachten. So sollten Sie zum Beispiel das Gewässer in dem
Sie Angeln wollen gut kennen. Wie tief halten sich die gewünschten Fischarten
auf? Denn dadurch sollten Sie ebenfalls den Köder wählen. Es gibt nahezu für
jede Tiefe den passenden Köder. Fies wird unter anderem durch die Schaufel an
der Spitze des Köders gewährleistet. Dies regelt die mögliche Tauchtiefe des
Gummiköder. Denn es bringt Ihnen nichts, einen flachen Köder für tiefe Gewässer
zu verwenden, in denen Forelle und Co. in den eher tieferen Gefilden unterwegs
sind. Achten Sie also in jedem Fall auf die Tiefe. Zudem sollten die Softbaits
eine Mindestgröße haben, damit diese für die Raubfische überhaupt interessant
sind. Hier sollten die Gummiköder also mindestens 10cm groß sein, damit sich
die Raubfische gut anlocken lassen. Dadurch besteht dann die beste Möglichkeit,
einen der großen Raubfische an den Haken zu bekommen.
Wo können Softbaits gekauft werden?
Da es sich beim Angeln um
ein beliebtes
Hobby handelt, ist es nicht schwer an Köder zu kommen. In vielen Camping
und Freizeitgeschäften gibt es immer wieder Angelzubehör. Darunter finden Sie
natürlich neben Angelrute und Co., natürlich auch verschiedenste Köder. Wenn
Sie aber eine noch bessere Auswahl haben möchten, dann bieten sich auch die
Onlieshops an. Hier erhalten SIe ebenfalls eine enorme Auswahl an
unterschiedlichen Angelköder, wozu natürlich auch die Gummiköder gehören. Eine
bessere Auswahl gibt es sonst kaum.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen